Offenbach: Luisenstraße

72 Mietwohnungen und Gewerbeeinheiten

Vielfalt 2.0
Über Jahrzehnte hinweg war das Haus des Kolping Offenbach e.V. Anlaufpunkt wandernder Burschen – dessen Räume zuletzt immer weniger genutzt wurden. Der Verkauf des Areals in der Luisenstraße an die GSW gab den Anstoß für die Entwicklung des kompletten Hofgeländes bis zur Kaiserstraße. Mit dem Abbruch nicht erhaltenswerter Gebäudesubstanz und der Ertüchtigung von mischgenutztem Altbestand im Bereich der Kaiserstraße entstand im inneren Stadtgebiet von Offenbach am Main ein Quartier, das die innerstädtische Vielfalt fördert und Räume mit moderner Infrastruktur für zeitgemäße Arbeitsmodelle schafft. Für Kolping Offenbach e.V. brachte der Verkauf eine deutliche Verbesserung seines wirtschaftlichen Handlungsspielraumes.

Ergänzungsbauten und erhaltende Sanierungen
Der gewachsene Charakter der innerstädtischen Lage blieb erhalten; Gestaltungselemente der Industriearchitektur wurden aufgegriffen und neu interpretiert. Eine Tiefgarage mit Ladestationen für E-Mobilität sorgt oberirdisch für einen autofreien, ruhigen Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität.
Vier neue Baukörper wurden gestaffelt eingefügt, schließen den Blockrand und schaffen eine Reihe neuer Innenhöfe. Während ein fünfgeschossiges Bauteil die Lücke zur Luisenstraße schließt, entstehen im geschützten Innenhofbereich zwei viergeschossige Baukörper. Ein eingeschossiger Baukörper liegt dazu quer und übernimmt im Quartier eine ordnende und wegeleitende Funktion. Die Entwicklung des Areals wurde über einen GSW-internen Wettbewerb vorangetrieben; alle Architekten- und Bauleitungsaufgaben wurden von Mitarbeitenden übernommen.

Viel Platz für Familien und frische Ideen
So entstanden in den Neubauten 64 Mietwohnungen und 8 Gewerbeeinheiten, die mit einem Smart Home System ausgestattet sind und im Bestand des GSW verbleiben. Für Loft-Charakter sorgen Raumhöhen von 3,70 m im Erdgeschoss. Einige Erdgeschosswohnungen verfügen über einen großzügigen Gartenanteil. Zielgruppe der Vermietung der Wohnungen sind mit einem Anteil von 25% Singles und zu 50% Familien. Die Gewerbeeinheiten werden den Wünschen der angestrebten Mieter – Freischaffende, Künstler und Kreative – entsprechend angepasst. In einem 2 Bauabschnitt schließt sich die Sanierung und Aufstockung der ehemaligen Seeger Fabrik an. Hier entstehen ab 2022 ca. 2.458 m² Fläche für weitere Gewerbeeinheiten.

Die 72 Neubauwohnungen und Gewerbeeinheiten werden aktuell vermietet. Informationen und Besichtigungen über

Dr. Kehrer Immobilien Projektdatenblatt Luisenstr.pdf